Schweigeseminar in Österreich: Wenn der Alltag Pause hat Plus: 7 Gratis-Tipps für mehr Stille im Alltag

Wohin gehst Du, wenn Du Stille suchst? Machst Du einen Spaziergang im Wald, fährst Du an einen See oder ans Meer? Ausgiebige Momente in der Natur sind wunderschön, beruhigend und trotzdem in unserem stressigen Alltag eben nicht immer möglich. Bei einem Silence Retreat lernst Du, wie Du die Stille dort finden kannst, wo Du eben gerade bist. Jeden Tag. Sie ist auch mitten im Alltag auffindbar. Wenn Du dann wieder einmal durch den Wald spazierst oder auf einen See schaust, kannst Du Dich plötzlich doppelt so gut entspannen wie gewohnt – weil Du den Zustand der inneren Stille schon kennst.

Das erwartet Dich in diesem Artikel:

Was ist ein Schweigeseminar?

„Stille ist wie ein STOPP-SCHILD für alle Störungen.”

Stille beschreibt einen „Zustand des Ungestörtseins“ oder eine „durch keinen Lärm gestörte Ruhe“. Synonyme sind unter anderem Lautlosigkeit, Geräuschlosigkeit, Schweigen. Studien belegen, dass sich Stille positiv auf unser Gehirn und auf unser Herz-Kreislaufsystem auswirkt. Lärm macht auf Dauer krank. Er kann inneren Stress verursachen und langfristig zu Bluthochdruck führen. Das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen kann sich erhöhen.

In einem Silence Retreat lernen wir, die Stille wieder wahrzunehmen und sie aktiv in unseren Alltag einzubauen. Ja, der Stille Raum zu geben kann gelegentlich eine Herausforderung sein, doch ist es auch belohnend. Stille erfrischt, schafft Klarheit und versorgt uns mit neuer Energie. Ich blicke auf eine 13-jährige Erfahrung mit Silence Retreats zurück. Für mich hat die Stille nie an Kraft verloren. Im Gegenteil: Meine Begeisterung für die bewusste Stille ist nur noch mehr und mehr gewachsen. Ich setze in meinem Silence Retreat auf das Setting der Kleingruppe, zeige den TeilnehmerInnen verschiedene Wege in die Stille-Erfahrung. Ich stelle sicher, dass es eine Selbsterfahrung wird und eine Auszeit, von der alle noch lange zehren. Und: Man braucht natürlich nicht den ganzen Tag stillsitzen – es wird richtig abwechslungsreich!

Mein Silence Retreat besteht aus dem bewussten Wahrnehmen und Erleben der Stille, aktiven Meditationen, Atemübungen, Tiefenentspannung und „Mental Training nach QuantenSprung Art“. Ich vermittle die Kunst des Schweigens und die Kunst des Loslassens. Das Schweigeseminar ist ein Retreat, ein Rückzug und richtet sich gleichermaßen an Meditations-Neulinge als auch an Menschen, die bereits Meditationserfahrung haben. Denn Levels wie Beginner und Fortgeschrittene gibt es in Meditationen gar nicht – wir wollen die Neugierde, die jedem Anfang innewohnt, für eine besondere Stille-Erfahrung nutzen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Warum bedeutet mir die Stille so viel? 

Stille ist mein Anker, meine Superkraft. In der Stille komme ich immer wieder zurück zu mir selbst. Sie gibt mir Antworten, ohne dass ich eine Frage gestellt habe. Oft zeigen sich Wünsche und Ziele, die zuvor keinen Raum hatten. Sichtbar und hörbar gemacht durch die Stille! Sie bedeutet für mich, ein Leben von innen heraus anzugehen. Das Leben von innen heraus zu gestalten – nicht als Reaktion auf das, was mir im Außen gezeigt wird oder im Außen von mir gefordert wird.

„Stille: die Kunst im Denken und sogar im Tun zu pausieren, um die Wirklichkeit zu formen.”

Auf einen Blick: Vorteile eines Schweigeseminars

Schweigen ist Gold. Oft wird uns suggeriert, dass man in der Businesswelt auf jeden Fall LAUT sein sollte. Man soll sich in Szene setzen um jeden Preis. Lauthals in die Menge schreien. Die wahre Kraft formt sich jedoch in der Stille. Im entspannten Zustand sind viele weltbewegende Erfindungen entstanden. Klar, sie fördert den Durchblick! Zuhören können, achtsames und wertschätzendes Führen, Fördern von Kreativität und Teamgefühl – das gelingt leichter, wenn das eigene Emotionsmanagement wirkt. Diese Skills werden in der modernen Arbeitswelt immer wichtiger. Kein Wunder, dass die erfolgreichsten UnternehmerInnen der Welt oft introvertiert sind. Ein Silence Retreat setzt also ungeahnte Potentiale frei. Hier kommen die Vorteile: 

„Wer immer nur selbst redet, weiß wenig von seinem Gegenüber.”

  • Wir nähern uns dem Zustand der Stille mit verschiedenen Meditationen. Du lernst Techniken wie Sitzmeditation, Schüttelmeditation, Breathwork oder Visualisierungen kennen, die Du fortan jederzeit anwenden kannst.
  • Das bewusste Schweigen hilft Dir dabei, zu beobachten, loszulassen, Kraft zu tanken und zu entspannen. 
  • Viel Reden verbraucht Kraft und Energie. Durch das Schweigen werden Deine Sinne geschärft. In allen Bereichen! Wir werden fokussierter, bekommen ein SUPERgehör und sogar einen SUPERgeschmack beim Essen – die Stille macht uns zu Superman/Superwoman!
  • Das Schweigeseminar ist nicht nur ein kurzes Reset, sondern durch die 2 Tage beruhigt sich das Nervensystem und das kann gut nachwirken.
  • Ein Retreat lädt gern Erkenntnisse ein 🙂 
  • Plus: Es ist herrlich, endlich mal mit einer Gruppe beim Essen keinen Smalltalk führen zu müssen 😊

7 Tipps für mehr Stille im Alltag

1. Schaffe Dir einen Raum für die Stille: Richte Dir einen Platz in Deiner Wohnung oder Deinem Haus ein, wo Du Dich künftig der Stille widmen möchtest – Dein ganz persönlicher Ruheort! Am besten eignet sich ein Raum ohne Fernseher oder Radio. Hier kommst Du zur Ruhe, Ablenkungen bleiben draußen. 

2. Steigere Dich langsam: Ähnlich, wie wenn man mit dem Joggen anfängt, macht es Sinn, das Stille-Pensum langsam zu steigern. Du könntest mit 5 Minuten anfangen und immer eine Zeitstufe weitergehen, wenn es sich für Dich gut und richtig anfühlt. Wichtig ist nur, dass Du dranbleibst. Gib der Stille-Praxis die Möglichkeit, auch an schwierigen Tagen dein Anker zu sein.

3. Handy aus: Piepsende Töne, Klingeln und Vibrationsalarm sind nachgewiesene Stressoren. Wenn Du Dir Deinen Moment der Stille nimmst, solltest Du Dein Smartphone ausstellen und in einem anderen Raum platzieren.

4. Etabliere eine Morgenroutine: Wir kennen es alle – wenn der Tag schon mit Hektik startet, dann kommen wir auch im Verlauf kaum zur Ruhe. Der Trick: Stehe etwas früher auf als sonst und genieße die besondere Stimmung am Morgen. Vielleicht magst Du Dir in Ruhe eine Tasse Tee kochen und Dich damit ans offene Fenster stellen. Atme die frische Luft ein und genieße die Stille, nimm sie in all ihren Facetten wahr. Du bist einE Morgen-SportlerIn? Ausgezeichnet, denn nach dem Sport wird Dir die Stille noch leichter fallen.

5. Tauche ab: Manchmal ist alles zu viel. Überreizung ist angesagt? Dann tut es gut, auf den Pausenknopf zu drücken. Daher mein Tipp: Hab immer Ohrstöpsel oder Kopfhörer mit dabei. So kannst Du jederzeit in die Stille abtauchen und Dich auf Deinen Atem oder Deinen Herzschlag konzentrieren. 5 Minuten können Wunder bewirken.

6. Bitte nicht stören: Sprich mit Deiner Familie/Deinen KollegInnen darüber, dass es Dir wichtig ist, diese Momente für Dich zu haben und dass Du die kleinen, wertvollen Auszeiten brauchst.

7. Alles beginnt mit einer bewussten Entscheidung: Jetzt ist Stille angesagt! Lasse Dich wirklich darauf ein und bleibe gelassen, wenn es mal nicht klappt. Wenn Du merkst, dass Du noch nicht bereit bist, dann lass Dir ruhig noch etwas Zeit. 

Möchtest Du noch mehr über die Kraft der Stille erfahren und konkrete Techniken erlernen?