Finde einen guten Coach/eine gute Coachin für Dich – diese Checkliste hilft dir! Teil 2

Der Coaching-Markt in Österreich und Deutschland ist unübersichtlich. Um Dich auf der Suche nach dem passenden Coach bzw. der passenden Coachin zu unterstützen, habe ich Dir in meinem letzten Blogartikel bereits einige Tipps zur Verfügung gestellt. Wie versprochen folgt hier der 2. Teil.

Teste Deinen Coach/Deine Coachin!

 

Mit diesen Fragen findest Du ganz schnell heraus, ob Du einem Profi gegenübersitzt. Probiere es aus:

1. BLEIBT DAS COACHING-ZIEL PRÄSENT?

Wenn Coaches ohne Ziel arbeiten und vom Hundertsten ins Tausendste kommen, ist Vorsicht angebracht. Driften KlientInnen ab, holen gute Coaches sie zurück auf die Spur – ganz mühelos und unauffällig. Oder aber sie fragen direkt, ob sich hier ein zweites Ziel aufgetan hat oder ihr beim ersten vereinbarten Ziel bleiben sollt.

Spüre nach: Arbeitet Dein Coach bzw. Deine Coachin zielgerichtet?

2. PLAUDERT ER/SIE?

Ein Coaching ist kein Kaffeekränzchen. Ein guter Coach bzw. eine gute Coachin verfällt niemals ins Plaudern. Eigene Angelegenheiten werden für sich behalten – auch, wenn Du konkret nach persönlichen Erfahrungen oder nach den Erfahrungen anderer fragst. Plaudereien dienen in der Regel nicht dem Coaching-Prozess. Im Gegenteil: Sie können Dich auf die falsche Fährte führen.

Gute Coaches sind neutral und wertfrei. Ihre persönlichen Lebenserfahrungen spielen für Deine Ziele keine Rolle. Und wenn doch mal ein Satz herausrutscht wie „Mir ist mal etwas Ähnliches passiert …“ – dann beobachte den Coach bzw. die Coachin. Wird es sofort bemerkt und korrigiert? Wenn nicht, ist er oder sie kein Profi.

Vorsicht: Noch dramatischer ist es, wenn jemand Dir zum Beispiel von Bekannten oder ehemaligen KollegInnen erzählt – und so die Privatsphäre anderer verletzt.

3. PRÄSENTIERT ER/SIE LÖSUNGEN?

Hände weg, wenn man Dir die Lösung vorsagt! Coaches sind keine ÄrztInnen, die Dir Medikamente oder Behandlungen verschreiben. Du solltest Dir schleunigst jemand anderes suchen, wenn Sätze gesagt werden wie: „Ich an Ihrer Stelle würde kündigen – aber rasch.“

Nur Du kennst Deine persönliche Lösung für Dein Thema innerlich und gewinnst im Coaching die nötige Klarheit.

4. HAT ER/SIE DIE UHR IM BLICK?

Klar, dass der Coach bzw. die Coachin nicht in Deiner Einheit telefoniert. Vielleicht ist aber das Handy (besser wäre eine Uhr) in Sichtweite, um die Zeit im Blick zu behalten. Das zählt zu den Aufgaben, um nächsten KlientInnen wieder die volle Aufmerksamkeit und Qualität garantieren zu können.

Allerdings unmerklich! Tippt Dein Gegenüber regelmäßig auf dem Handy herum, kann das stören. Gute Coaches lassen Dich nicht spüren, dass sie auf die Zeit achten.

5. KENNEN COACHES IHRE GRENZEN? 

Coaches sollten ihre beruflichen Grenzen kennen. Stellt sich während des Coachings heraus, dass zum Beispiel ein medizinisches oder psychisches Problem vorliegen könnte, sollte man KlientInnen immer an ÄrztInnen und PsychologInnen verweisen.

Gute Coaches überschreiten niemals die Grenze ihrer eigenen Kompetenzen!

6. WIE WIRD GESPROCHEN?

Gute Coaches sprechen langsam, deutlich und achten auf die Art ihrer Worte. Spricht jemand zum Beispiel nur von Problemen, kann das demotivierend wirken.

Achte auf die Wortwahl: Professionelle Coaches verwenden Worte wie „Herausforderung“, „Chance zum Wachstum“ oder „Hindernis“.

7. WAS SAGT DER BAUCH?

Die Chemie sollte stimmen! Das ist das Wichtigste. Vertraue also Deinem Bauchgefühl. Lass Dich nicht von einer aufgemotzten Website blenden.

8. WERDEN DIR PAKETE ANGEBOTEN?

Es gibt Themen, die auch in einer Coaching-Sitzung bearbeitet werden können. Ich freue mich für meine KlientInnen, wenn sie ihr individuelles Thema im Verlauf einer einzigen Einheit mit mir gelöst bekommen. 

Sei vorsichtig, wenn Dir ein Coach/eine Coachin im Vorhinein ein ganzes Paket oder Programm anbietet. Klar, für den Coach/die Coachin ist das lukrativ. Aber ist es bei Deinem speziellen Thema auch wirklich sinnvoll? Frag hier am besten nach, ob auch einzelne Termine möglich sind.

9. WELCHE PREISE WERDEN GENANNT?

Bei Summen wie 5.000 Euro pro Coaching sollte man hellhörig werden. Seriöse Coaches nennen realistische Preise! 

Die Entscheidung liegt bei Dir! Wenn Dich irgendetwas stört, suche lieber nach jemand anderem. Du wirst sehen, der richtige Coach oder die richtige Coachin wartet bereits auf Dich.

–> Dein Coach/in-Check: Der erste Schritt auf dem Weg zur Lösung!

 

Wenn Du alle Punkte zufriedenstellend beantworten kannst, dann lehne Dich ruhigen Gewissens zurück und begib Dich vertrauensvoll in den Coaching-Prozess. Nach dem Check kannst Du mit einem guten Gefühl starten und im Coaching Klarheit finden!

Gerne biete ich Dir ein professionelles Coaching an, in dem wir uns Deinen brennenden Business-Themen widmen! Reserviere Dir jetzt Deinen Termin: