Selbstcoaching: Sei der Gestalter Deines Lebens!
Was ist Selbstcoaching, und wie kannst Du damit mehr Glück in Dein Leben bringen? Selbstcoaching verhilft uns zu dem Gefühl, selbst über das eigene Leben zu bestimmen. Und das ist ein entscheidender Baustein für unsere Gesundheit und für unser Glück. Selbstcoaching-Übungen lassen sich ganz einfach in unseren Alltag integrieren. Durch gezieltes Selbstcoaching empfinden wir mehr Zufriedenheit und meistern Herausforderungen leichter.
Warum brauchen wir Selbstcoaching?
Angst, Stress und Despressionen sind gerade in den vergangenen eineinhalb Jahren für viele Menschen zu ständigen Begleitern geworden. Die Gedanken gehen im Kopf mit uns durch – und dann gibt es noch die vielen unterschiedlichen Meinungen, die von außen auf uns einprasseln. Frauen haben besonders häufig eine Überlastung in ihrem Alltag gespürt: Viele Frauen haben sich gezwungen gesehen, unter massivem Zeitdruck ihren unterschiedlichen Rollen in Familie, Arbeit und Freizeit gerecht zu werden. Aus diesem Ungleichgewicht entstehen Druck und Anspannung, die einander gegenseitig verstärken – bis nur noch negative Gedanken bleiben. Und das Gefühl, die einfachsten Dinge nicht mehr zu bewältigen. Worauf sollen wir bloß unsere Aufmerksamkeit richten?
Auch die zunehmende Digitalisierung stellt für viele Menschen eine zusätzliche Stressquelle dar. Digitaler Stress ist tatsächlich nachweisbar, wie eine Stude der FH Oberösterreich aus dem Oktober 2020 belegt: Emotionale Erschöpfung tritt als Folge der vermehrten Nutzung digitaler Medien und der dadurch empfundenen Verpflichtungen auf. Und dieser digitale Stress führt wiederum zu Unzufriedenheit im Job und schwächt unsere mentale Gesundheit.
Wie funktioniert Selbstcoaching?
Wie können wir durch Selbstcoaching die Gedanken ordnen und uns wieder fokussieren, unsere Antennen auf positive Erlebnisse ausrichten und unser Innenleben in Richtung Zufriedenheit lenken? Grundsätzlich haben wir Menschen in Österreich dafür eine gute Ausgangsbasis. Die überwiegende Mehrheit (85 Prozent) der Menschen in unserem Land ist mit dem eigenen Leben zufrieden. Das zeigt eine Umfrage aus dem Sommer 2020. Ein Drittel der Befragten (34 Prozent) hat sich selbst sogar als „sehr zufrieden“ bezeichnet. Damit ist der Weg frei, um mit Selbstcoaching wirkungsvoll einen glücklichen Alltag zu gestalten.
Mit Selbstcoaching-Methoden werden wir selbst zum Coach. Wenn Du als Dein eigener Coach aktiv wirst, kannst Du Unruhe und Überforderung reduzieren, Dein volles Potenzial wieder spüren und mit voller Kraft in Deinem Alltag agieren. Anders als im klassischen Coaching wirst Du nicht bei der Selbstreflexion begleitet, sondern hinterfragst selbst kritisch Deinen Status Quo, entwickelst persönliche Lösungen und Teilschritte für Deinen Lösungsweg. Mit ein bisschen Übung gelingt es bereits! Wer sich selbst konsequent coacht, gelangt in die volle Selbstwirksamkeit und wappnet sich damit optimal für Krisen aller Art.
Deine Anleitung zum Selbstcoaching
So steuerst Du Dein Leben aktiv in 5 Schritten
1. Beantworte vier Grundfragen: Wer bin ich? Was will ich? Warum will ich das? Wie kann ich mein Ziel erreichen?
2. Wähle eine Methode: beispielsweise ein Journal und eine fixe Tageszeit
3. Bereite Dein individuell passendes Setting vor: Schaffe eine ruhige, angenehme Atmosphäre
4. Coaching, Coaching, Coaching – Fragen stellen, Fragen stellen, Fragen stellen
5. Lebe Deine Lösungswege: Integriere Deine Selbstcoaching-Ergebnisse in den Alltag
Selbstcoaching: Deine ersten Schritte
Zum Start des Selbstcoachings stellst Du Dir vier Grundfragen.
- Mit der Frage „Wer bin ich?“ erforschst Du Deine persönlichen Werte und Normen, Deine Wahrnehmung, aber auch aktuelle Hindernisse in Deinem Job und Alltag.
- Mit der zweiten Frage, „Was will ich?“, findest Du Deine Ziele heraus. Was ist Dir wichtig? Welche Stärken und Potenziale trägst Du in Dir? Und was möchtest Du verändern?
- Die dritte Frage ist: „Warum will ich das?“ Du nimmst Deine Wünsche und Motive genauestens unter die Lupe.
- Mit der vierten Frage, „Wie kann ich mein Ziel erreichen?“, skizzierst Du Deinen persönlichen Lösungsweg. Dabei ist oft ein Perspektivenwechsel hilfreich, und ebenso die Frage, wer Dich auf dem Weg zu Deinem Ziel unterstützen kann.
Leg los mit der Veränderung!
Wenn die ersten Schritte gemacht und Deine Ziele klar sind, kann Dein Persönlichkeitsentwicklungsprozess sofort starten. Mit der für Dich passenden Selbstcoaching-Methode kommst Du schneller ans Ziel. Hilfreich ist zum Beispiel ein Journal, eine Art zielgerichtetes Tagebuch, wie mein Dankbarkeitsjournal. Das Erinnern und Beschreiben Deiner erfüllenden Lebensmomente hilft Dir, Klarheit über Deine Ziele und Wünsche zu bekommen. Danach kannst du dann all deine Entscheidungen und Handlungen klar ausrichten. Du hast somit eine Leitlinie geschaffen.
Einer der großen Vorteile des Selbstcoachings: Es wirkt langfristig! Wenn Du Deine Erkenntnisse aus dem Coaching in Deinem Alltag umsetzt und lebst, kannst Du auf lange Sicht mit mehr Zufriedenheit und einer glücklicheren Grundstimmung in Deinem Leben rechnen. So verwandelst Du mit Selbstcoaching Deine Schwierigkeiten in ungeahnte Möglichkeiten!
Wobei hilft Dir Selbstcoaching?
Stehen Veränderungen in Deinem beruflichen oder privaten Leben an? Dann nutze Selbstcoaching, um sie positiv zu gestalten. Selbstcoaching eignet sich für:
- den Weg zur beruflichen Selbstverwirklichung
- das Erfüllen persönlicher Träume
- allgemein mehr Entspannung, mehr Klarheit
- das Lösen privater Konflikte
- das Verbessern sozialer Beziehungen
- mehr Freiraum für sich selbst
- die Integration von gesunden Gewohnheiten in den Alltag
Der erste Schritt: Sei ehrlich zu Dir selbst!
Wenn Du Selbstcoaching-Methoden erfolgreich anwenden möchtest, dann betrachte Dich selbst zunächst kritisch aus der Vogelperspektive:
- Welche Muster und Widersprüche entdeckst Du in Deinen Verhaltensweisen?
- Welche Gewohnheiten prägen Dich?
Klare Ziele basieren immer auf tief verankerten Bedürfnissen. Hast Du Deine Ziele authentisch und stimmig festgehalten, dann erlebst Du die Veränderung positiv – und die Umsetzung gelingt leichter.
Selbstcoaching wirkt vielfach positiv
Mit Selbstcoaching verbesserst Du langfristig Deine Lebensqualität. Die Wirkung zeigt sich schrittweise auf vielen Ebenen:
- Du verbesserst Dein Selbstmanagement
- Du erlernst neue Verhaltens- und Reaktionsmuster
- Du agierst souveräner
- Du nimmst Dich selbst besser wahr
- Du stärkst Deine Selbstwirksamkeit
- Du verbesserst Dein Selbstbewusstsein
- Du schärfst Deine Empathie
- Du verfügst über mehr Resilienz
- Du meisterst den Alltag leichter und sorgst besser für Dich selbst
Zurück in Deinen Rhythmus
Mit Selbstcoaching schaffst Du eine kostengünstige Persönlichkeitsentwicklung, bist nicht an Termine gebunden und hast auch noch Spaß dabei. Nimm Dein Leben selbst in die Hand und verwirkliche Deine Träume und Visionen!
Und falls Du beim Selbstcoaching Deine Grenzen erreichst: Hol Dir Begleitung durch einen erfahrenen und lösungsfokussierten Coach! Eine Coaching-Einheit mit einem Experten kann wiederum als Startpunkt für das weiterführende Selbstcoaching dienen!
Quellen:
Studie FH Oberösterreich: https://forschung.fh-ooe.at/digitaler-stress-studie/
Umfrage Zufriedenheit: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/284595/umfrage/umfrage-in-oesterreich-zur-zufriedenheit-mit-dem-eigenen-leben/#professional