Journal Writing: Schreib Dich frei und gewinne Lebensfreude!

Journal Writing: Schreib Dich frei und gewinne Lebensfreude!

Wie Du Deine Lebensqualität mit einem täglichen 5-Minuten-Ritual sofort verbesserst

Kennst Du diese Bücher, die nicht zum Lesen gedacht sind – sondern zum selbst Hineinschreiben? Sie werden im Englischen „Journals“ genannt, und sind für „Journal Writing“ gedacht. Was sich dahinter verbirgt und wie das Schreiben in einem Journal mehr Achtsamkeit und Lebensfreude in Dein Leben bringt, verrate ich Dir in diesem Blogartikel.

1. Was ist Journal Writing?

Das englische Wort „journal“ bedeutet wörtlich übersetzt Tagebuch – das herkömmliche Tagebuch schreiben, wie wir es kennen, wird im Englischen allerdings als „diary writing“ bezeichnet. „Journal Writing“ oder „Journaling“ meint etwas anderes: Nämlich nicht wie in einem Tagebuch äußere Erlebnisse festzuhalten, sondern den Blick nach innen zu richten, auf unsere Gedanken und Gefühle. Durch diesen Fokus auf die Innenwelt ist „Journaling“ eine kraftvolle, wirksame und spannende Achtsamkeitsmethode, die uns hilft, unseren Alltag besser und leichter zu meistern: Mit mehr Energie und weniger Stress, mit mehr Gelassenheit und weniger Hektik.

„Journal Writing“ kombiniert Techniken aus der positiven Psychologie und ist eine Art Schreibtherapie, die Du selbst anwenden kannst. Dadurch stärkst Du Deine mentale Gesundheit und förderst Deine Lebensfreude. Denn wer öfter an die schönen Seiten seines Lebens denkt, fühlt sich automatisch glücklicher und zufriedener. Das ist wissenschaftlich erwiesen. Im Wissenschaftszweig der positiven Psychologie wird immer wieder in Studien ersichtlich, dass Dankbarkeit zu mehr Zufriedenheit führt. „Wer dankbar ist, kann positive Emotionen besser spüren, gute Erfahrungen genießen, seine Gesundheit verbessern, mit Widrigkeiten besser umgehen und starke Beziehungen aufbauen“, heißt es etwa in einer aktuellen Veröffentlichung der renommierten Harvard Medical School in den USA.

Und das Beste daran: Für die Umsetzung genügen ein paar Minuten täglich, in denen Du Deine Gedanken und Gefühle sortierst und mit Hilfe Deines ganz persönlichen „Journals“ im Handumdrehen mehr Ruhe in Deinen Kopf, Deinen Geist und Dein Leben bringst.

2. Wie funktioniert Journal Writing?

So kannst Du „Journal Writing“ in Deinem Alltag umsetzen: In Deinem „Journal“ – das ist idealerweise ein Buch mit vorgegebenen Fragen und Themen – schreibst Du regelmäßig, am besten täglich, Deine Gedanken und Gefühle auf. So reflektierst Du, welche Erfahrungen sich für Dich angenehm angefühlt haben, und bei welchen Erlebnissen Du Dich unglücklich oder nicht wohl gefühlt hast.

Durch dieses tägliche Schreib-Ritual nimmst Du Deinen Alltag bewusster wahr und kannst klarer auf Deine Ziele und Deinen Weg blicken. Du formulierst Deine Antworten individuell, wie es für Dich passt, kommst so Deiner eigenen Lebenswirklichkeit ein Stück näher und entschleunigst gleichzeitig Deinen Alltag, indem Du Dir Zeit für die Reflexion nimmst.

3. Ist Journaling für jeden geeignet?

Meine Antwort ist ein klares „JA!“. Man sagt, es dauert etwa 21 Tage, bis sich eine neue Gewohnheit für einen Menschen etabliert und gänzlich übernommen ist. Natürlich darf das bei Dir auch gerne schneller gehen oder doppelt so lange dauern ?. Wichtig ist, dass Du dranbleibst! Und dass Du einen Anhaltspunkt, ein erreichbares Ziel hast. Wenn Du erst einmal 21 Tage geschafft hast, bist Du top motiviert, so lange weiterzumachen, bis Du das Schreiben als feste Gewohnheit in Dein Leben integriert hast. Für Journaling brauchst Du jeden Tag nur 5-10 Minuten Zeit, die Du in Deine mentale Gesundheit investierst, und wirst dafür reich belohnt.

  • Journaling bringt Dich in Deiner Persönlichkeitsentwicklung voran – egal ob Du gut oder gerne schreibst oder nicht.
  • Zur Vorbereitung brauchst Du nur ein Buch mit den richtigen Fragen.
  • Du kannst flexibel schreiben, wann und wo Du es für Dich passt.

Mein Tipp: Schaffe Dir eine Journaling-Routine (eine bestimmte tägliche Uhrzeit, Ort und Zeitrahmen) mindestens für die ersten 21 aufeinanderfolgenden Tage auf Deiner Journaling-Reise!

4. Wie beginne ich mit Journal Writing?

Du hast ohnehin schon genug zu tun und befürchtest, dass ein weiterer täglicher Fixpunkt Dich zusätzlich stresst? Journal Writing bewirkt genau das Gegenteil! Es bringt Ordnung in Dein Gefühlschaos, beendet das Gedankenkarussell und entschleunigt so Deinen Alltag. Du gewöhnst Dir an, jeden Tag bewusster wahrzunehmen, gewinnst Klarheit über Deine Ziele, kannst wirksamer daran arbeiten und Dein Leben verändern. Und: Journaling macht Spaß!  Du lernst Deine Gefühlswelt besser kennen, kannst mit Deiner Vergangenheit abschließen, Emotionen verarbeiten und einfach freudig und dankbar im Hier und Jetzt leben.

5. So wirkt Journal Writing auf Körper, Geist und Seele

  • Du fühlst Dich weniger gestresst und überfordert.
  • Du schläfst besser.
  • Du fühlst Dich insgesamt wohler, lebendig und leicht.
  • Du spürst mehr Energie.
  • Du kannst Deine Gedanken besser strukturieren.
  • Du entwickelst neue Ideen und Perspektiven.
  • Du erkennst, was Du wirklich willst.
  • Dein Selbstwert wird gestärkt.
  • Du förderst Deine Selbstwirksamkeit.
  • Du richtest Dein Leben nach Deinen innersten Wünschen aus.
  • Du kannst Deine Ziele visualisieren und steuerst sie klarer an.
  • Du machst Deine Fortschritte täglich beim Schreiben für Dich selbst sichtbar.
  • Du bist dankbar, zufrieden, erfüllt und glücklich.

6. Journal Writing: Dein Schlüssel zu einem glücklichen Leben

Wenn Du Journal Writing für Dich umsetzt, wird jeder Tag leichter als eine kleine, in sich abgeschlossene Einheit Deines Lebens greifbar, die Du selbst gestaltet hast.

Du möchtest Journaling ausprobieren? Dann bestelle jetzt mein neues Buch „Meine Quantensprünge. Glücklich sein beginnt bei mir.“ Und starte gleich in Dein noch glücklicheres, dankbares und erfülltes Leben!

P.S. Mein Buch enthält keine Ratschläge – denn die Antworten für Deinen Lebenserfolg kennst nur Du: Sie liegen ganz allein in Dir!

 

–> Teste das Journal „Meine Quantensprünge – Glücklich sein beginnt bei mir“ 

Kommentar hinzufügen