Finde Deine starke Stimme

Vielleicht kommt Dir das bekannt vor: Du sitzt im Publikum und wartest gespannt auf den Start des heutigen Business Events. Da betritt eine junge Unternehmerin von Applaus begleitet das Podium. Sie ist die Keynote-Sprecherin der heutigen Veranstaltung und beeindruckt durch ihre Stilsicherheit im Outfit: dunkelblaues Chanel-Kostüm, High Heels und wallendes Haar. Wow, denkst Du, was für eine umwerfende Erscheinung! Die Spannung im Saal steigt, und Du freust Dich auf ihren Vortrag.

Doch dann kommt der Filmriss: Sie beginnt zu sprechen – und all der Glanz verblasst in der Sekunde. Deine Begeisterung weicht der Enttäuschung, denn was Du hörst, wirkt alles andere als kompetent oder überzeugend. Mit einer viel zu hohen Stimme, piepsig und dünn, ringt die junge Frau um die Aufmerksamkeit ihrer ZuhörerInnen. Ihr Blick wandert ruhelos durch den Saal, ihre Nervosität ist unangenehm spürbar. All ihre Gesten wirken mechanisch und fahrig. Der hervorragende erste Eindruck ist längst passé. Aber was ist da passiert?

Das erwartet Dich in diesem Artikel:

Die Stimme toppt äußere Erscheinung

Eventuell hast Du schon einmal gehört, dass die Stimme eines Menschen stärker auf uns wirkt als das optische Erscheinungsbild. Doch warum ist das so? Nun, die Stimme ist der hörbare Teil Deiner Persönlichkeit, Deine akustische Visitenkarte. Über Deine Stimme vermittelst Du Kompetenz, Wissen und Selbstbewusstsein. Im Gegenzug geht Kompetenz verloren, wenn sie nicht über die Stimme vermittelt werden kann. Und genau deshalb ist die Stimme Dein wichtigstes Instrument in der verbalen Kommunikation.

Stimme hoch3: Du hast drei Stimmen

Doch Du hast nicht nur eine Stimme, die Du für Deine Präsenz nach außen nutzen kannst. Wenn ich von „Stimme“ spreche, meine ich gleich 3 Stimmen: die verbale Stimme, die Körpersprache und die vielleicht wichtigste, nämlich Deine innere Stimme. Diese innere Stimme besteht aus Deinen Gedanken und Glaubenssätzen. Denn auch wenn diese nicht hörbar sind, haben sie dennoch einen entscheidenden Einfluss darauf, WIE Du etwas sagst. Sie beeinflussen Deinen verbalen und körpersprachlichen Ausdruck.

All das läuft unbewusst ab, doch Fakt ist: Gedanken und Glaubenssätze können Dich stark oder schwach machen. Deshalb ist es enorm wichtig, wie Du über Dich denkst. Flüstert Dir Deine innere Stimme zu: „Das ist nicht sehr relevant, was ich sage“? Oder sagst Du Dir innerlich: „Das ist sogar SEHR relevant, was ich sage“? Spürst Du, welche Kraft der zweite Glaubenssatz hat? Also achte darauf, wie Du über Dich denkst. Deine Gedanken und Glaubenssätze haben einen enormen Einfluss auf Dein Auftreten und Deine verbale Stimme. Starke Gedanken machen auch Deine Stimme stark. Zudem sieht man es an Deiner Körpersprache: an Deiner Haltung, Deinen Gesten, Deinem Blickkontakt, Deiner Mimik. Somit bestimmt Deine Stimme maßgeblich, wie Du von anderen wahrgenommen wirst.

3 Tipps für Deine starke Stimme

  1. Dein Atem.
    Ausschlaggebend für Deine starke Stimme ist auch ein starker Atem. Meine Empfehlung: Atme tief in den Bauch, in Deine Mitte. Hier wohnen Ruhe und Gelassenheit – und beides ist unabdingbar für einen selbstsicheren Auftritt. Bist Du angespannt und nervös vor einem Gespräch, Auftritt oder Meeting, dann atme kräftig ein. Und vor allem noch kräftiger aus.

Mach dazu gleich jetzt diese kleine Übung, damit Du Dich im entscheidenden Moment erinnerst und diese Technik zielgerichtet einsetzen kannst: Nimm beide Arme in die Höhe, strecke sie in Richtung Himmel und atme 3x auf „Ha, ha, ha“ kräftig aus. Gehe dabei etwas in die Knie, nutze die Schwerkraft und lass es klingen!

  1. Das Sprechen auf Punkt.
    Senke Deine Stimme am Satzende deutlich hörbar nach unten. Das klingt selbstsicher, vermittelt Vertrauen und Du wirkst glaubwürdig. Durch das Senken der Stimme am Satzende gelangt Deine Stimme automatisch immer in Deine Mitte. Nach dem Punkt am Satzende machst Du eine kleine Pause. Damit schließt Du den Gedanken ab und Deine ZuhörerInnen können Dir mühelos folgen. Bewusste Pausen machen Deine Aussagen stark und wirkungsvoll, obwohl Du schweigst – oder gerade deshalb.
  1. Deine Körpersprache.
    Zeige mit Deiner nonverbalen „Stimme“ Haltung. Die Körpersprache verrät viel über Dich. Mache Dich groß, richte Dich mit einem Impuls aus dem unteren Rücken auf. Mit Deinen Gesten unterstreichst und betonst Du Deine Botschaften. Mehr noch: Sie verstärken Deine Aussagen. Du öffnest Dich dabei und sendest damit ein weiteres Signal Deiner Selbstsicherheit.

Mein Extratipp zum Schluss

Bringe Dich vor jedem Auftritt mit positiven Gedanken in eine emotionale Stimmung, die Dir guttut und die Dich stark macht. Deine Gedanken sind Deine innere Stimme. Flüstern sie Dir noch zu: „Ich bin nicht gut genug“ oder „Ich traue mich nicht“? Wirf diese Gedanken sofort über Bord und verankere gleich heute positive Glaubenssätze, die Dich stark machen. Das macht auch Deine Stimme stark. Alle werden dies hören.

Du bestimmst, wie Du bei anderen ankommst! Nutze bewusst Deine drei Stimmen: die verbale Stimme, die Körpersprache und Deine innere Stimme. Du wirst überzeugen und Du wirst gehört werden – mit einer Stimme, die stark und selbstsicher klingt. Denn Stimmen bestimmen.

Über die Autorin

Heilwig Pfanzelter

Moderatorin, Trainerin und Personal CoachIn
IMG_1069
Fotocredit: Bernhard Schramm

Sie ist Moderatorin, Trainerin und Personal CoachIn. Die Expertin für den selbstbewussten Auftritt macht Persönlichkeit hörbar. Sie ist eine der bekanntesten ORF-Stimmen. Mit ihrer Methode Auftritt 360o unterstützt sie Menschen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien, selbstbewusst aufzutreten und ihre Botschaften mit voller Kraft zu transportieren: im Business, im Office, bei Meetings, Präsentationen und Moderationen. In einzigartiger Weise verbindet sie dabei rhetorische Skills mit Achtsamkeit und der Kraft der positiven Gedanken.

Mehr über Heilwigs inspirierende Arbeit erfährst Du hier: www.heilwig.at